https://youtu.be/dTB3e-DVtZY Grosser Erfolg meines Schwanensees Open Air in St.Pölten July 2024
Swan Lake, revisited: June 28th, 2024 (Europa Ballett, St. Pölten)
Swan Lake, revisited: June 28th, 2024 (Europa Ballett, St. Pölten)
I do not believe in coincidences and these last weeks of the 2023/24 Season in Vienna made me occupy myself intensely with Swan Lake. A good thing that I had not done in years. The main focus, the emphasis used in different versions means enough material to analyze and study for years – going from Petipas, who created this most Russian of ballets to my preferred versions by Ashton, and Robert Helpmann. From the revolutionary Matthew Bourne’s adaptation to the not-well-succeeded Nureyev’s egocentric „Siegfried’s Lake“.
Having danced the piece for more than 25 years as well as having worked in 25 (!!!) different versions of it, it came to me as no surprise that Peter Breuer would one day do his version of „Swan Lake“. A story that led him to his interpretation of a „Fairy tale“. A Story that has been told many times and, in this case, uses his more than intrinsic relation to it acquired during the many years of studying this most unique of ballets. Why unique? Because it possesses perhaps the purest and most simple storyline of the classics, making it a distinguished work. If a person walks into a theatre with no idea of what is supposed to happen on stage, this same person would not need to have the story told. The libretto says it all. Simply. And purely. It does not have the complications of a „Mayerling“ (to which a study of Austrian History is nearly a necessity to understand the characters), it has a much simpler line than most of the classics. It is about the good against the bad. That simple. But exactly because of that it leads through a whole world of interpretations. And that is exactly what this other reading is all about.
Perhaps, except Matthew Bourne’s 1995 version, this is the only one in which the characters played by the swans are quite an aggressive bunch of creatures, which made me think of Elsa Lanchester’s character’s composition on „The Bride of Frankenstein“ and the „creature’s scream“ which she based on the aggressive swans swimming on Hyde Park. All very far away from the majestic and white characters created not only in Ballets but also in literature, the poetic silent version of a bird that never flies, that knows one song and never sings it – until the moment of her death, as beautifully described by Molnár in his play „The Swan“.
The „Is it a dream or reality?“ question that haunts the whole production is the center point and turns it into a palpable matter. It suits very well the use of very contemporary movements, much more related to our present times than to the original time in which Tchaikovsky composed it.
Notably the Corps de Ballet, The Swans, consisted of only 12 girls. This is just a fact, that has to do with the size of the company but did not interfere with the storytelling and perhaps even brought a certain intimacy to the story.
Siegfried’s mentor (or tutor), played very effectively by Benjamin Skupien, gives the character a certain depth, a „Je n’est sais quoi“ of a counterpoint to the Mother (played by Rachel Carrier), who, in her turn does not have much of what could be called sympathy, making it quite clear that her relation to the son is not one really blessed with care and tenderness.
A pleasant delight was to witness Mihail Sosnovschi as Rothbart. One of these cases, which no one will ever be able to understand, was Mr Sosnovschi being fired from The Vienna State Ballet. Apart from the fact that one does not fire a person one has never worked with (that was the case with many dancers from the company), the Opera lost a public „darling“ and a strong box-office magnet.
Siegfried was played with exuberance and technical quality by Florient Cador, who is also a public „darling“ in St. Pölten. It is very refreshing to see and realize how Mr Cador builds the characters he is entitled to play. They have such coherence in the way they are built, not consisting of just superficialities and amenities that could be better related to a „peel“. No. They are profound, though of elements, and all this, combined with his strength while jumping and his delicacy doing pirouettes, turned his interpretation of this boy, who matures through love, is disappointed by betrayal, and has a sad end, into something very special.
chika Shibata had the difficult task of more or less leading the evening. Not an easy task for such a young dancer. She radiates a quality that I can only describe as inner calmness and presentness. She is „right there“ all the time. Confident without being arrogant about her pouvoir of mastering „technicalities“ which can be very intricate in Mr Breuer’s choreographies. He gives a lot to his dancers but he also demands a lot from them. A good and healthy way of giving and taking. Miss Shibata masters it all. A gifted dancer with a great quantum of sensitivity (and sensibility).
Due to unforeseen weather conditions (it rained two hours before the show), the stage began „to perspire“ on the floor after a while and that caused quite some difficulty for the dancers. The water absorbed by the floor began to come to the surface through the grooves, causing (many) unintended slips. For a while, the situation was quite earnest, and, as I later found out, many thought, as I did, that the show would have to be interrupted. But the Dancers behaved fabulously and bravely. After the show, I found out that no injuries had occurred and that was a blessing.
A delightful evening, even though a bit nerve-wracking. Highly recommendable.
Ricardo Leitner
Vienna, June 29th, 2024
Schwanensee, neu interpretiert: 28. Juni 2024 (Europa Ballett, St. Pölten)
Ich glaube nicht an Zufälle, und diese letzten Wochen der Saison 2023/24 in Wien haben mich dazu gebracht, mich intensiv mit Schwanensee zu beschäftigen. Gut, dass ich das seit Jahren nicht mehr getan hatte. Der Schwerpunkt, der in verschiedenen Versionen verwendet wird, bedeutet genug Material, um es jahrelang zu analysieren und zu studieren – von Petipas, der dieses russischste aller Ballette geschaffen hat, bis zu meinen bevorzugten Versionen von Ashton und Robert Helpmann. Von der revolutionären Adaption des Matthew Bourne bis hin zu Nurejews nicht sehr erfolgreicher egozentrischer „Siegfrieds See“.
Nachdem ich das Stück mehr als 25 Jahre lang getanzt und in 25 (!!!) verschiedenen Versionen mitgearbeitet hatte, war es für mich keine Überraschung, dass Peter Breuer eines Tages seine Version von „Schwanensee“ machen würde. Eine Geschichte, die ihn zu seiner Interpretation eines „Märchens“ führte. Eine Geschichte, die schon oft erzählt wurde und in diesem Fall seine mehr als innige Beziehung zu ihr nutzt, die er während der vielen Jahre des Studiums dieses einzigartigen Balletts erworben hat. Warum einzigartig? Weil es vielleicht die reinste und einfachste Handlung der Klassiker besitzt, was es zu einem herausragenden Werk macht. Wenn eine Person ein Theater betritt, ohne zu wissen, was auf der Bühne passieren soll, muss ihr die Handlung nicht erzählt werden. Das Libretto sagt alles. Einfach. Und rein. Es gibt keine Komplikationen wie in „Mayerling“ (wo man fast schon österreichische Geschichte studieren muss, um die Charaktere zu verstehen), es ist viel einfacher als die meisten Klassiker. Es geht um das Gute gegen das Böse. So einfach. Aber genau deshalb führt es durch eine ganze Welt von Interpretationen. Und genau darum geht es in dieser anderen Lesart.
Vielleicht ist dies, abgesehen von Matthew Bournes Version von 1995, die einzige, in der die von den Schwänen gespielten Charaktere eine ziemlich aggressive Gruppe von Kreaturen sind, was mich an die Figur von Elsa Lanchester in „Frankensteins Braut“ und den „Schrei der Kreatur“ erinnert, der auf den aggressiven Schwänen basiert, die im Hyde Park schwimmen. All dies ist weit entfernt von den majestätischen und weißen Figuren, die nicht nur in Balletten, sondern auch in der Literatur geschaffen wurden, der poetischen, stillen Version eines Vogels, der nie fliegt, der ein Lied kennt und es nie singt – bis zu dem Moment seines Todes, wie es Molnár in seinem Stück „Der Schwan“ so schön beschreibt.
Die Frage „Ist es ein Traum oder Wirklichkeit?“, die die gesamte Inszenierung durchzieht, steht im Mittelpunkt und macht sie zu einer greifbaren Angelegenheit. Sie passt sehr gut zu den sehr modernen Bewegungen, die viel mehr mit unserer heutigen Zeit zu tun haben als mit der Zeit, in der Tschaikowski sie komponierte.
Bemerkenswert ist, dass das Corps de Ballet, die Schwäne, nur aus 12 Mädchen bestand. Dies ist eine Tatsache, die mit der Größe der Kompanie zusammenhängt, aber die Erzählung nicht beeinträchtigt und der Geschichte vielleicht sogar eine gewisse Intimität verleiht.
Siegfrieds Mentor (oder Tutor), der von Benjamin Skupien sehr überzeugend dargestellt wurde, verleiht der Figur eine gewisse Tiefe, ein „Je n’est sais quoi“ als Kontrapunkt zur Mutter (gespielt von Rachel Carrier), die ihrerseits nicht viel von dem hat, was man Sympathie nennen könnte, was deutlich macht, dass ihre Beziehung zum Sohn nicht gerade von Fürsorge und Zärtlichkeit geprägt ist.
Es war ein Genuss, Mihail Sosnovschi als Rothbart zu erleben. Einer dieser Fälle, die niemand jemals verstehen wird, war die Entlassung von Herrn Sosnovschi aus dem Wiener Staatsballett. Abgesehen davon, dass man niemanden entlässt, mit dem man noch nie zusammengearbeitet hat (das war bei vielen Tänzern der Kompanie der Fall), verlor die Oper einen Publikumsliebling und einen starken Kassenmagneten.
Siegfried wurde mit Überschwang und technischer Qualität von Florient Cador gespielt, der auch in St. Pölten ein Publikumsliebling ist. Es ist sehr erfrischend zu sehen und zu erkennen, wie Herr Cador die Charaktere, die er spielen darf, aufbaut. Sie haben eine solche Kohärenz in der Art, wie sie aufgebaut sind, und bestehen nicht nur aus Oberflächlichkeiten und Annehmlichkeiten, die man besser mit einer „Schale“ in Verbindung bringen könnte. Nein. Sie sind tiefgründig, wenn auch aus Elementen bestehend, und all dies, kombiniert mit seiner Stärke beim Springen und seiner Anmut bei Pirouetten, machte seine Interpretation dieses Jungen, der durch Liebe reift, durch Verrat enttäuscht wird und ein trauriges Ende hat, zu etwas ganz Besonderem.
Chika Shibata hatte die schwierige Aufgabe, den Abend mehr oder weniger zu leiten. Keine leichte Aufgabe für eine so junge Tänzerin. Sie strahlt eine Qualität aus, die ich nur als innere Ruhe und Präsenz beschreiben kann. Sie ist die ganze Zeit „da“. Selbstbewusst, ohne arrogant zu sein, was ihr Können angeht, die „technischen Feinheiten“ zu beherrschen, die in den Choreografien von Herrn Breuer sehr kompliziert sein können. Er gibt seinen Tänzern viel, aber er verlangt auch viel von ihnen. Eine gute und gesunde Art des Gebens und Nehmens. Fräulein Shibata beherrscht alles. Eine begabte Tänzerin mit einem großen Quantum an Sensibilität (und Sensibilität).
Aufgrund unvorhergesehener Wetterbedingungen (es regnete zwei Stunden vor der Show) begann die Bühne nach einer Weile auf dem Boden zu „schwitzen“, was den Tänzern einige Schwierigkeiten bereitete. Das vom Boden aufgesogene Wasser begann durch die Rillen an die Oberfläche zu treten, was (viele) unbeabsichtigte Ausrutscher verursachte. Eine Weile lang war die Situation ziemlich ernst, und wie ich später erfuhr, dachten viele, wie ich, dass die Show unterbrochen werden müsste. Aber die Tänzer verhielten sich großartig und tapfer. Nach der Show erfuhr ich, dass es keine Verletzungen gegeben hatte, und das war ein Segen.
Ein wunderbarer Abend, auch wenn er etwas nervenaufreibend war. Sehr empfehlenswert.
Ricardo Leitner
Wien, 29. Juni 2024